
5 DM-Münzen
Die 5 DM-Gedenkmünzen zählen zu den beliebtesten Sammlerobjekten Deutschlands. Von Silberklassikern bis zu seltenen Prägungen erzählen sie ein Stück deutscher Geschichte. ... mehr lesen
5 DM-Münzen – Beliebte Sammlerobjekte mit Geschichte
Zwischen 1952 und 2001 prägte die Bundesrepublik Deutschland insgesamt 87 Gedenkmünzen mit dem Nennwert von 5 DM. Die frühen Ausgaben (1953–1979) bestanden aus Silber mit einem Feingehalt von 625/1000, bevor ab 1979 auf die Kupfer-Nickel-Legierung Magnimat umgestellt wurde. Die Münzen wurden in den Qualitäten Spiegelglanz und Stempelglanz geprägt und zählen bis heute zu den begehrtesten Sammelobjekten.
Die erste 5 DM-Gedenkmünze: „Germanisches Museum“
Die erste 5-DM-Gedenkmünze erschien 1952 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Germanischen Museums. Sie wurde aus Silber gefertigt und zeigt auf der Vorderseite eine ostgotische Adlerfibel aus dem 5. Jahrhundert. Der glatte Rand trägt die Inschrift „Einigkeit und Recht und Freiheit“, umgeben von Eicheln und Eichenblättern. Mit einer Auflage von nur 200.000 Stück (in „Polierter Platte“ sogar nur 1.420 Exemplare) ist sie eine der wertvollsten 5-DM-Münzen. Aufgrund ihrer geringen Auflage und der häufigen Verwendung im Umlauf ist sie heute ein begehrtes Sammlerstück mit hohem Sammlerwert.
Wertentwicklung und seltene Exemplare
Frühe Silberprägungen aus den 1950er- und 1960er-Jahren zeichnen sich durch geringe Auflagen und hohen Sammlerwert aus. Die 5-DM-Münze „Germanisches Museum“ hat ihren Wert bis heute um ein Vielfaches gesteigert und erzielt in Top-Erhaltung bis zu 1.000 €. Auch weitere Gedenkmünzen, wie die zu Ehren von Martin Luther oder Ludwig van Beethoven, erfreuen sich großer Beliebtheit und haben sich als stabile Wertanlagen etabliert.
5 DM-Gedenkmünzen mit besonderen Motiven
Ein Highlight der Serie war die Gedenkmünze zu den Olympischen Spielen 1972 in München – mit 100 Millionen Exemplaren die auflagenstärkste 5-DM-Münze. Geprägt in fünf unterschiedlichen Designs, spiegeln diese Münzen ein Stück deutscher Sportgeschichte wider. Auch Todestage bedeutender Persönlichkeiten wie Friedrich der Große („Alter Fritz“) waren Anlass für neue Prägungen. Diese letzte 5-DM-Gedenkmünze erschien 1986 und markierte das Ende der Serie.
Materialwechsel und Währungsumstellung
Aufgrund steigender Silberpreise ersetzte ab 1980 die Kupfer-Nickel-Legierung Magnimat das Silber bei den regulären Prägungen. Dennoch blieben Silbermünzen mit höherer Prägequalität weiterhin beliebt. Nach 1986 wurden keine weiteren 5-DM-Gedenkmünzen mehr geprägt; stattdessen wechselte die Bundesrepublik zu 10-DM-Gedenkmünzen – ein Trend, der bis zur Euro-Einführung 2002 anhielt.
5 DM-Münzen sammeln – Ein Stück deutscher Geschichte bewahren
Ob seltene Silberprägungen, geschichtsträchtige Gedenkmünzen oder vollständige Sammlungen – 5-DM-Münzen sind nicht nur begehrte Sammlerobjekte, sondern auch wertvolle Zeitzeugen der deutschen Währungsgeschichte. Ihre stabile Wertentwicklung macht sie zu einer attraktiven Anlage für Sammler und Numismatiker weltweit.